Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Am Montag, 28. April 2025, fand in Zellingen eine Informationsveranstaltung zum Thema Nahwärme statt. Dazu hatten die Renergiewerke Zellingen, gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Wohlfart, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des ersten Bauabschnittes eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten die Renergiewerke Zellingen den aktuellen Projektstand des Nahwärmenetzes und informierten über den geplanten Bauabschnitt im nordöstlichen Teil Zellingens.
In der Friedrich-Günther-Halle in Zellingen versammelten sich somit über 100 Interessierte, um mehr über die Planung des Nahwärmenetzes zu erfahren. Für den Betrieb des Wärmenetzes wurde bereits 2024 die Renergiewerke Zellingen GmbH gegründet, an der sich künftig auch die Gemeinde Zellingen beteiligen wird, wie Bürgermeister Stefan Wohlfart auf der Veranstaltung verkündete. Die Wärme für das Netz soll in Zellingen zukünftig klimafreundlich und direkt vor Ort in einer lokalen Heizzentrale durch eine Holzhackschnitzelanlage erzeugt werden. Zusätzlich dient ein Gaskessel als Reserve für die Wärmeerzeugung und zur Absicherung der Spitzenlasten. Mit dem weiteren Ausbau des Wärmenetzes wird im späteren Projektverlauf dann eine Luft-Wärmepumpe, die mit grünem Strom betrieben wird, die regenerative Wärme erzeugen. Eine Heizzentrale soll dafür auf dem Gelände des ehemaligen Tanzcenters – in optimaler Entfernung zur Gemeinde – errichtet werden.
Zeitplan für die Realisierung des Nahwärmenetzes im nordöstlichen Teil Zellingens
Die Erschließung des ersten Bauabschnittes mit Wärmeleitungen könnte bei einer ausreichenden Kundenanzahl nach aktueller Planung bereits ab Mitte 2026 starten und die Wärmelieferung entsprechend dem Baufortschritt im Jahr 2027 beginnen. Im Anschluss daran kann schrittweise in mehreren Bauabschnitten der gesamte Ort mit Nahwärme erschlossen werden.
Mit der Infoveranstaltung erreicht das Projekt nun die nächste Phase, in der es auf die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger ankommt. Jetzt ist es entscheidend, dass sich viele Haushalte im Ausbaugebiet melden, die sich an das Nahwärmenetz anschließen möchten. Etwa 50 % der Haushalte sollten sich für einen Anschluss an das Wärmenetz entscheiden, denn nur dort, wo genügend Haushalte mitmachen, kann der Ausbau in die Tat umgesetzt werden.
Beratungsgespräche für einen Anschluss an das Nahwärmenetz können jetzt gebucht werden
Um das Nahwärmeprojekt für Zellingen umsetzen zu können, möchte die Renergiewerke Zellingen GmbH nun alleherzlich einladen, unverbindliche Beratungsgespräche zu buchen – insbesondere, wenn sie im ersten Bauabschnitt im nordöstlichen Teil Zellingens liegen. Auf der Karte ist der geplante Baubereich markiert.
Da es sich um ein gemeinschaftliches Netz handelt, kann es nur dann Realität werden, wenn sich genügend Interessierte melden und einen Antrag stellen. Gemeinsam können wir so einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung für Ihre Nachbarschaft gehen!
Unverbindliche Beratungsgespräche können nun telefonisch unter 08274 9278-567 oder per E-Mail an info@zellingen-fernwaerme.de gebucht werden. Termine können zudem direkt hier über die Website gebucht werden. Gerne können in einem persönlichen Gespräch auch alle Fragen geklärt und die individuellen Möglichkeiten zur Wärmeversorgung betrachtet werden.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 226,1 €/Meter
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Laufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel:
Grundpreis GPneu = GPalt * (0,5 * Lneu/Lalt + 0,5* Mneu/Malt)
Arbeitspreis APneu = APalt * (0,2 + 0,3 * WWneu/WWalt + 0,1 * Mneu/Malt + 0,1 * Lneu/Lalt + 0,25 * HHSneu/HHSalt + 0,05 * Gneu/Galt)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Zellingen GmbH wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Firma GP JOULE gegründet, um den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
Die Gemeinde Zellingen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Das langfristige Ziel ist es, bei entsprechender Beteiligung den gesamten Ort mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.
GP JOULE, der Spezialist für integrierte und erneuerbare Energielösungen, hat für das klimafreundliche Nahwärmenetz in Zellingen ein innovatives Konzept entwickelt. In der lokalen Heizzentrale wird zu Beginn mit einer Holzhackschnitzelanlage sowie einem Gaskessel als Redundanz Wärme erzeugt. Im weiteren Ausbau kommt eine Luft-Wärmepumpe hinzu, um regenerative Wärme für das Netz der Renergiewerke Zellingen direkt in der Region zu erzeugen. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist heute unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Sebastian Weingarten
Kundenberater
Oguzhan Sari
Kundenberater
Sabine Behringer
Kundenberaterin
Stefan Wohlfart
Bürgermeister